Quellen

Quellen- und Literaturangaben

Quellen

Zeitzeugengespräche mit

Karoline Roser (03.11.2018; 17.11.2018; 05.01.2019)

Herrn Hoffmann (17.11.2018)

Frau K. (04.01.2019)

Herrn Staudt (03.11.2018)

Günter Weimann (13.01.2019)

Frau L.; Frau J.; Frau W. und einer anderen Zeitzeugin (13.12.2018)

Herr K. (14.12.2018)

Literatur

Beer, Josef (1993). Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien (Band 2): Erlebnisberichte über die Verbrechen an den Deutschen durch das Tito-Regime in der Zeit von 1944-1948. München.

Beer, Josef (1992). Weißbuch der Deutschen aus Jugoslawien. München (2. Aufl.).

Beer, Mathias (1994). Zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen im deutschen Südwesten nach 1945: Ergebnisse der Tagung vom 11. und 12. November 1993 in Tübingen. Sigmaringen.

Blumenwitz, Dieter (2002). Rechtsguthaben über die Verbrechen an den Deutschen in Jugoslawien (juristische Sonderausgabe). München.

Eberl, Immo (1987). Die Donauschwaben - Deutsche Siedlung in Südosteuropa. Sigmaringen.

Gierlich, Ernst (2016). Ostdeutsche Gedenktage. Bonn.

Gruchmann, Lothar (2005). Der Zweite Weltkrieg: Kriegführung und Politik. München (Überarb. Aufl.).

Hausleitner, Mariana (2014). Die Donauschwaben 1868-1948: Ihre Rolle im rumänischen und serbischen Banat. Stuttgart.

Lotz, Friedrich und andere (1975). Werbass 1785-1975 - Zur Geschichte der Doppelgemeinde Alt- und Neuwerbass. Stuttgart.

Rohr, Robert (1994). Unser klingendes Erbe - Aus dem Musikleben der Donauschwaben von 1918 bis zur Gegenwart - Band 3. München.

Schieder, Theodor (1984). Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien (2. Aufl.). München.

Wilhelm, Franz und Kallbrunner, Josef (1936). Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte im Südosteuropa (Reprint 1989). München (2. Aufl.).

Wildmann, Georg, Sonnenleitner, Hans, und Weber, Karl (1998). Verbrechen an den Deutschen in Jugoslawien 1944 - 1948: die Stationen eines Völkermords. München.

Windsheimer, Bernd und Bauernfeind, Martina (1995). Nürnberg Langwasser - Geschichte eines Stadtteils. Nürnberg (2. Aufl.).

Internetseiten

Bürklin, M. (o.D.). Monatslohn Entwicklung - Was verdiente ein Arbeiter. https://www.was-war-wann.de/historische_werte/monatslohn.html (letzter Zugriff: 16. Februar 2019).

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. (2018, 10. September). Jugoslawien. https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/laender/jugoslawien/html (letzter Zugriff: 28. Februar 2019).

File:Dunauschwaben.jpg - Wikimedia Commons. (2015, 4. Juni). https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dunauschwaben.jpg (letzter Zugriff: 26. Februar 2019).

Flacker, H. (2001, 30. Januar). Die Herkunft der Donauschwaben. https://privat.genealogy.net/flacker/herkunft.htm (letzter Zugriff: 16. Februar 2019).

Frei, L., & Passauer Neue Presse GmbH. (o.D.). Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in Europa. https://plus.pnp.de/lokales/trostberg/2964199_Ein-Lager-fuer-12000-Gefangene.html (letzter Zugriff: 2. Juni 2018).

Gruber, R. (2018, 1. Dezember). Das Ende des jugoslawischen Traums | Luzerner Zeitung. https://www.luzernerzeitung.ch/international/das-ende-des-jugoslawischen-traums-ld.1074739 (letzter Zugriff: 26. Februar 2019).

Gruber, R., & Luzerner Zeitung. (2018, 1. Dezember). Das Ende des jugoslawischen Traums. https://www.luzernerzeitung.ch/international/das-ende-des-jugoslawischen-traums-ld.1074739 (letzter Zugriff: 16. Februar 2019).

Gustav-Adolf-Werk e.V. (2011, 11. März). Eine Kirchentür für Vrbas. http://glauben-verbindet.blogspot.com/2014/03/eine-kirchentur-fur-vrbas.html (letzter Zugriff: 26. Februar 2019).

Haus der Donauschwaben e. V.. (o.D.). Aufgaben – Haus der Donauschwaben Sindelfingen. http://www.haus-donauschwaben.de/wordpress/?page_id=15 (letzter Zugriff: 17. Februar 2019).

Istorija Crvenke. (o.D.). http://www.crvenka.com/crvenka/istorija-crvenke_190.html (letzter Zugriff: 16. Februar 2019).

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. (o.D.). Vom Koalitionsverbot zur Entstehung der Vertriebenenverbände. https://www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de/7952.html (letzter Zugriff: 17. Februar 2019).

Legler, S. (2004, 9. Oktober). Die Flucht aus Batsch. http://www.batsch-batschka.de/fluchtwe.htm (letzter Zugriff: 28. Februar 2019).

Mein Österreich. (o.D.). Besetztes Österreich (1945-1955). https://www.mein-oesterreich.info/geschichte/besatzungszeit.htm (letzter Zugriff: 28. Februar 2019).

Peischl, K. (2012, 1. August). Wappen der Donauschwaben. Abgerufen 16. Februar, 2019, von http://www.donauschwaben-mosbach.de/wappen.html (letzter Zugriff: 28. Februar 2019).

November 1941: Das Ghetto Theresienstadt wird errichtet. (2016, 24. November). Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/237972/ghetto-theresienstadt-wird-errichtet

Gerhard MAY. (o. D.). Evangelisches Museum Österreich. Abgerufen am 4. Januar 2021, von https://museum.evang.at/persoenlichkeiten/gerhard-may/

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. (o.D.). Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in Europa. https://www.memorialmuseums.org/denkmaeler/view/1256/Denkmal-f%C3%BCr-die-Opfer-des-Massakers-von-Novi-Sad (letzter Zugriff: 17. Februar 2019).

Ungarn Budapest. (o.D.). Geschichte Ungarns. https://www.ungarn-budapest.de/geschichte-ungarns.php (letzter Zugriff: 28. Februar 2019).

Universität Oldenburg. (2018, 25. April). Jugoslawien. https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/laender/jugoslawien/ (letzter Zugriff: 16. Februar 2019).

Wikipedia-Autoren. (2018a, 13. Oktober). Schwäbisch-Deutscher Kulturbund. https://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bisch-Deutscher_Kulturbund (letzter Zugriff: 16. Februar 2019).

Wikipedia-Autoren. (2018b, 3. März). Deutsche Partei (Jugoslawien). https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Partei_(Jugoslawien) (letzter Zugriff: 28. Februar 2019).

Wikipedia-Autoren. (2019a, 15. Februar). Königreich Jugoslawien. https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Jugoslawien (letzter Zugriff: 16. Februar 2019).

Wikipedia-Autoren. (2019b, 16. Januar). Deutsche Währungsgeschichte. https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_W%C3%A4hrungsgeschichte (letzter Zugriff: 17. Februar 2019).

Wilhelm Blicker & Co. – Stadtwiki Karlsruhe. (2010, 23. Oktober). https://ka.stadtwiki.net/Wilhelm_Blicker_%26_Co.  (letzter Zugriff: 16. Februar 2019).